Die Prozessautomationsszelle Goodj WHS und WHS+ erlaubt es ihnen die Spindellaufzeiten ihrer Bearbeitungszentren massiv zu erhöhen und gleichzeitig den Personalaufwand zu minimieren. Auch hilft diese ihnen die Kundenaufträge zu verwalten, Termine zu koordinieren und wesentliche Prozesskennzahlen zu ermitteln. Die Zelle sichert ihnen im globalisierten Markt der Lohnfertigung in den Kernpunkten Qualität, Flexibilität und Preis die Konkurrenzfähigkeit.
Die Prozessautomationsszelle Goodj WHS und WHS+ besteht aus normierten Grundbausteinen (sowohl Software-/, wie auch Mechanikkomponenten). Diese werden durch Konfiguration auf die Bedürfnisse und Erfordernisse des Kunden angepasst. Eine durchschnittliche Prozesszelle weist:
- eine Eingabeeinheit
- eine Rüststation
- ein Handlinggerät
- ein Speichersystem
- ein Fertigungszentrum auf
Dieser Aufbau lässt sich beliebig ausgestalten bzw. auch zu einem späteren Zeitpunkt erweitern.
Werkzeugmaschinen
Die Werkzeugmaschinen folgender Hersteller wurden bereits erfolgreich in das Automationssystem
GOODJ WHS+ eingebunden:
- CHIRON
- FEHLMANN
- GROB
- MAZAK
- SPINNER
- HERMLE
- DMG
- HELLER
- MIKRON
weitere Hersteller werden folgen.
Zellensteuerung
Die Zellensteuerung wird kundenspezifisch konfiguriert. Wesentliche Merkmale der Zellensteuerung sind:
- graphische Abbildung der Gesamtanlage
- graphische Protokolldarstellungen
- Paletten-/, Werkstück-/ und Greiferverwaltung
- kontinuierliche Erfassung der Zustände der Prozesskomponenten
- clevere Organisation der Aufgaben aufgrund Bedienereingaben und erfasster Komponentenzustände
Speichersysteme
Turmspeicher
Der Turmspeicher bietet entscheidende Vorteile, wenn auf geringer Grundfläche viel Arbeitszeit gespeichert werden muss. Dies ist der Fall wenn:
- mannlos über ein Wochenende gefertigt werden soll
- mannlos im Mehrschichtbetrieb gefertigt werden soll
- mehrere Bearbeitungszentren beschickt werden müssen

Rundspeicher
Der Rundspeicher ist die ideale Lösung wenn nur einschichtig produziert wird bzw. diese eine Schicht mannlos gedehnt werden soll. Weiter wird auf diese zurückgegriffen wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten zuwenig Raumhöhe für den Turmspeicher vorhanden ist.

Handling
Als Handlinggerät kommen häufig 6-achs Knickarmroboter zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass sowohl Werkstück-/ als auch Palettenhandling möglich ist. Weiter eröffnet diese Gattung von Handlinggeräten Möglichkeiten in der Werkstücknachbearbeitung. Denkbar sind z.B. entgraten oder polieren von gefertigen Bauteilen. Unten finden Sie die Kenndaten eines von uns häufig eingesetzten Knickarmroboters:

Geregelte Achsen: 6
Wiederholgenauigkeit: +-0.2mm
max. Arbeitsbereich: 2702mm
max. Tragkraft: 180kg
Fahrbahnmontage: ja